Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen - S. 112

1913 - Leipzig : Hahn
112 Bassins zu locken, ist folgendes. Hat ein einzelner oder eine Unternehmer- gesellschaft ein Stück Land an sich gebracht, in dem das Vorkommen von Naphtha zu vermuten ist, so beginnt man, ein 10—12 Quadratmeter großes Feld abzugrenzen, auf dem ein sogenannter Bohrturm errichtet wird. Man zimmert aus starken Eichenstämmen ein etwa 50 Meter hohes Gerüst mit mehreren Etagebauten und umkleidet es mit ^dünnen Holz- bohlen. Ein ungefähr 15 Meter tiefer Schacht wird inmitten des von den Holzwänden umrahmten Raumes abgeteuft, und nun kann das Bohren beginnen. Es geschieht vermittelst eines schweren Meißels, der senkrecht im Innern des Bohrturmes an schmiedeeisernen, aneinandergeschraubteu Stangen hängt und bei jedem wuchtigen Fall ein wenig gedreht wird. Je nach der Beschaffenheit des Gesteins vermag dieser Meißel in 24 Stunden 2—4 Meter des Erdreichs durchzustoßen. In die ausgebohrte Strecke werden Röhrenstücke von 3/4 Meter im Durchmesser eingesetzt. So entsteht allmählich eine lange Röhrensäule, die den Stangenbohrer stets in gerader Richtung hält und dem ausströmenden Naphtha gleich einer Brunnenröhre die nötige Fassung gibt. Ist ein unterirdisches Naphthabassin angeschlagen, so schießt mit mächtigem Druck eine hohe Fontäne aus der Erde. Oft ist die Kraft der mit Schlamm und Steinen untermischten flüssigen Masse von solcher Stärke, daß sie das gesamte Gestänge des Bohrturms und seine Kappe, auf der die Hebemaschinen stehen, in wenigen Sekunden zertrümmert und weit in die Luft schleudert. Wenn das Gleichgewicht zwischen dem Druck der äußeren Atmosphäre und der Spannung der im Erdinnern treibenden Gase hergestellt ist, so hat der aufsprudelnde Springquell sein Ende er- reicht. Jetzt geht man an die Arbeit, aus dem Röhrenschacht vermittelst sinnreich konstruierter Blechzylinder das in der Tiefe stehende Naphtha zu schöpfen. Durch Holzröhren leitet man das Naphtha in große, ausge- mauerte Behälter, die rings um den Bohrturm angebracht sind. Das „Glück" zeigt sich bei dem Kampf um die Naphthagewinnung als die fast einzig regierende Macht. Dem einen schlägt eine Fontäne tage-, ja wochenlang — den Gebrüdern Nobel gab einmal ein Springquell in einem einzigen Tage 70 000 Pud (1 Pud ist 32,76 Pfund) und fünf andere reiche Fontänen in einem Jahr 80 Millionen Pud —, der andere hingegen vermag monatelang nur Schlamm und Wasser aus seinem Bohrloch zu- tage zu fördern. So gibt sich die Naphthabohrung als tolles Glücks- spiel. Hier werden beträchtliche Kapitalien fruchtlos vergeudet, dort fließen Millionen in wenig Tagen in die Taschen des vom Glück Begünstigten. Da das Pud Noh-Naphtha 17x/2 Kopeken kostet und die Betriebsunkosten sich auf kaum 4 Kopeken das Pud stellen, bietet die Naphthabohrung ein höchst einträgliches Geschäft (1 Kop. ----- 2,16 Pf.). Ein besonders krasser Fall, der beweist, daß nur Zufall und Glück den Ausschlag geben, hatte sich während meiner Anwesenheit unweit Baku zugetragen. Ein wohlhabender Tatare hatte auf seinem Grundstück einen Bohrturm errichtet, hatte monatelang arbeiten lassen, doch ohne Erfolg. Er verkaufte seine Felder, sein Vieh, sein Haus, um immer

2. Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen - S. 215

1913 - Leipzig : Hahn
215 die von ihnen auf uns herabschauten, sahen aus wie im Himmelsblau stehende Zwerge. Aber ich muß kürzer sein, wenn ich überhaupt fertig werden will. Wir sollten bloß 15 englische Meilen weit fahren, da diese Strecke groß genug war, um die Geschwindigkeit der Maschine zu zeigen und uns zu dem wunderbarsten und schönsten Gegenstände auf der Bahn zu führen. Nach- dem wir diesen felsigen Durchschnitt durchfahren hatten, fanden wir uns auf Dämme von 10—12 Fuß Höhe gehoben und kamen dann zu einem Moore oder Sumpfe von bedeutender Ausdehnung, auf den kein menschlicher Fuß treten konnte, ohne einzusinken, und doch trug es den Weg, der uns trug. Dies Moor war in dem Gemüte des Komitees der große Stein des Anstoßes gewesen, den wegzuräumen Stephenson gelungen war. Ein Fundament von Korbwerk, erzählte er, sei auf den Morast geworfen, und dessen Zwischenräume wären mit Moos u. dgl. ausgefüllt worden. Hierauf war Lehm und Boden geschüttet worden, und die Bahn schwimmt in der Tat auf dem Moore. Wir passierten es mit einer Geschwindigkeit von 25 englischen Meilen, und wir sahen das Wasser auf der Oberfläche des- selben bei unserm Vorüberfahren zittern. Verstehst Du mich? Hoffentlich! Die Aufdämmung war nach und nach höher gestiegen, und an einer Stelle, wo der Griurd noch nicht genügend gesetzt war, um Dämme zu bilden, hatte Stephenson künstliche aus Holz gebildet, um welche die Erd- maffen hergehäuft wurden. Er sagte, er wisse wohl, daß das Holz ver- faulen würde; bis dahin aber werde der darüber geschüttete Erdkörper genügend gefestigt sein, um die Bahn zu tragen. Wir waren nun 15 Meilen weit gefahren und hielten da, wo die Bahn ein weites und tiefes Tal überschritt. Stephenson ließ mich ab- steigen und führte mich hinab bis auf den Grund des Hügeltales, über das er, um seine Bahn horizontal zu halten, einen prachtvollen Viadukt von neun Bogen geschlagen hat, von denen der mittelste, durch den wir das ganze reizende, kleine Tal überblickten, 70 Fuß hoch ist. Es war lieblich und wundervoll und großartig und zugleich über alle Be- schreibung ! Hier an Ort und Stelle erzählte er mir manches Sonderbare von diesem Tale: wie der Grund in demselben für die Gründung seiner Brücke sich so ungünstig gezeigt habe, daß es notwendig geworden sei, sie auf ungeheuer tief in den Boden getriebene Pfähle zu stellen usw. Er erklärte mir die ganze Konstruktion der Dampfmaschine und sagte, daß er aus mir einen famosen Ingenieur machen wollte — was ich ihm an- gesichts der viel größeren Wunder, die er getan, glauben mußte. Seine Art sich auszudrücken, ist eigentümlich, doch überraschend, und ich verstand ohne Schwierigkeit, was er mir sagte. Wir kehrten dann zu der übrigen Gesellschaft zurück, und nachdem die Maschine Wasservorrat erhalten hatte und unser Wagen hinter diese gestellt war — denn sie kann sich nicht drehen —, fuhren wir davon mit der größten Geschwindigkeit der Maschine, 35 englische Meilen in der Stunde — schneller als ein Vogel fliegt. Du hast keinen Begriff davon, was das Durchschneiden der Luft für

3. Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen - S. 379

1913 - Leipzig : Hahn
379 bald weiter geht, und hoffen, daß es in Ostafrika grüner aussieht und nicht so heiß und trocken ist. An einem Schiff fahren wir vorbei, das vor einigen Jahren von einem andern niedergerannt ist und nur mit den Mastspitzen aus dem Wasser heraussieht. Wie leicht kann es sein, daß auch wir hinabsinken auf den Meeresgrund! Im Golf von Aden haben wir noch einmal die ganze Glut der Tropenhitze durchzukosten, jedoch nur einen Tag, dann dampfen wir herum um das Kap Guardafui und be- finden uns im indischen Weltmeer. Woge auf Woge drängt gegen uns an. Wir fahren dem Südwestmonsun entgegen und haben Meeres- strömungen zu überwinden. Fast will es scheinen, als würden wir zur Umkehr gezwungen, doch der „Kaiser" ist ein gutes Schiff, es nimmt den Kampf auf mit Wind und Wellen. Freilich es ächzt und rollt und stampft; bald bäumt es sich auf, als wollte es den Himmel erstreben, bald bohrt es sich hinein in die Tiefe der Wogen, daß es laut klatscht und das Wasser reichlich über das Deck strömt, aber vorwärts drängt es, wenn auch nur langsam. Doch wie geht es den armen Passagieren? Aller Übermut und alle Lebenslust sind dahin. Sie liegen in ihren Kammern teils auf den Betten, teils auf der Erde, zum Frühstück kommen wenige. Einige haben sich auf das Deck hinaufgeschleppt und sitzen an einem geschützten Platze. Sie sehen bleich aus und machen ein Gesicht, als wollten sie sterben. Alle überlegen, ob denn wirklich keine Möglichkeit gewesen ist, die Reise auf dem Lande zu machen. Könnte man nur herunter vom Schiff, doch rings herum nichts als Himmel und Wasser, kein Land, kein Schiff ist zu erspähen; nur Delphine tummeln sich um uns herum, als wollten sie uns verspotten. Bald begleiten sie das Schiff im munteren Spiel, bald schwimmen sie dicht vor dem Bug des Schiffes als die Vorreiter der See, gelockt durch die Gefahr. Scharen von fliegenden Fischen schnellen sich in die Höhe, geängstigt durch einen Hai, und verschwinden wieder in geringeren Entfernungen. Nach einigen Tagen wird es ruhiger. Viele Passagiere haben die Seekrankheit bald überwunden, die anderen werden sie nicht wieder los, bis sie Land unter den Füßen haben. Nun wird der Äquator über- schritten, und die Matrosen machen ihre derben Späße bei der Linien- taufe. Wir kaufen uns los mit einigen Flaschen Bier; denn es ist nicht angenehm, mit einem Maurerpinsel eingeseift zu werden und dann es über sich ergehen lassen zu müssen, wie man möglichst ungeschickt ab- geschabt wird mit einem mächtigen Messer aus Holz, wie man abgespritzt wird mit der Dampfspritze und ordentlich untergetaucht wird in einem Bassin, das auf dem Verdeck mit Hilfe eines Segels hergestellt ist. Spaß haben daran wohl nur die Matrosen und die Zuschauer. Fast drei Wochen sind wir auf See und sehnen uns recht nach dem Ende der Fahrt; denn man kann zu wenig tun auf dem Schiffe, es ist zu unruhig durch die vielen Menschen. Mit Jubel wird daher das Land begrüßt, das zur Rechten auftaucht, es ist Ostafrika. Man sieht niedrige Berge und grünes Gebüsch. Morgen früh laufen wir ein in Tanga.

4. Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen - S. 70

1913 - Leipzig : Hahn
70 Das Schiff geborsten, das Feuer verschwelt. Gerettet alle. Nur einer fehlt! * * * Alle Glocken geh'n; ihre Töne schwell'n himmelan aus Kirchen und Kapell'n, ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt, e i n Dienst nur, den sie heute hat: Zehntausend folgen oder mehr, und kein Aug' im Zuge, das tränenleer. Sie lassen den Sarg in Blumen hinab, mit Blumen schließen sie das Grab, und mit goldener Schrift in den Marmorstein schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein: „Hier ruht John Maynard. In Qualm und Brand hielt er das Steuer fest in der Hand; er hat uns gerettet, er trägt die Krön', er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard." Theodor Fontane. 37. Erste Hilfe bei Unglücksmen. i. Es war an einem schönen Sommertag im vorigen Jahre, als auf schaumbedecktem Rosse ein Reiter vor mein Haus sprengte mit der Nachricht, daß auf einem großen Gute, welches mehr als zwei Meilen von hier entfernt liegt, der einzige Sohn der Besitzerin, einer Witwe, in den Teich gefallen und ertrunken sei. Sie ließ mich bitten, so rasch als möglich zu ihr zu kommen. Ich ließ sofort anspannen und fuhr, was die Pferde laufen konnten, hinaus, allerdings ohne Hoffnung, noch helfen zu können; denn vor zwei Stunden konnte ich kaum an Ort und Stelle des Unglücks sein. Als ich eintraf, kam mir die Mutter jubelnd entgegen mit der Nachricht, daß der Knabe gerettet sei. Es ward mir nun folgendes berichtet: Der zehnjährige, wilde Knabe hatte trotz des Verbotes einen Kahn bestiegen, der auf einem tiefen Teiche im Garten lag, und hatte, wie Kinder es gern tun, darin so lange geschaukelt, bis der Kahn umgeschlagen und der Knabe ins Wasser gefallen war. Ein Gärtner, der in der Nähe arbeitete, war sogleich in den Teich gesprungen, doch war es ihm erst nach zehn Minuten gelungen, den Knaben vom Grunde des Teiches herauf- zuholen. Als die Mutter herankam und den Knaben totenblaß und leblos auf dem Rasen am Rande des Teiches hingestreckt liegen sah, gab sie sich der wildesten Verzweiflung hin. Der Ruf nach ärztlicher Hilfe war natürlich für den Augenblick vergeblich. Die Bewohner des Gutes eilten von allen Seiten herbei, unter ihnen ein alter Schäfer, der in dem Rufe stand, allerlei ärztliche Kenntnisse zu be- sitzen. Dieser machte auch sogleich Vorschläge zu Wiederbelebungs- versuchen: er riet, das Kind bei den Beinen in die Höhe zu heben und mit dem Kopf nach unten so lange zu schütteln, bis alles Wasser

5. Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen - S. 113

1913 - Leipzig : Hahn
113 wieder neue Summen an die Weiterbohrung setzen zu können. Schon bis zu 420 Meter Tiefe — die Durchschnittstiefe ist 270, die größte bisher erreichte Tiefe 600 Meter — war das Bohrloch fortgeschritten und hatte alle seine Habe verschlungen, da verkaufte er sein Werk für wenige tausend Rubel an einen zugereisten Engländer. Dieser arbeitet unverdrossen weiter, und schon drei Tage später, nach einer neuen Bohrung von nur 8 Faden schlägt diesem eine prächttge Fontäne entgegen, die in zweimal 24 Stunden Naphtha im Wert von über 100000 Rubel liefert. Aus den Behältern von Balanchan6 fließt in unterirdischen oder auch einfach auf den Erdboden gelegten Röhren das Roh-Naphtha in die Fabriken der etwa 10 Kilometer entfernten „schwarzen Stadt". Qualmende Schlote, überrußte hohe Fabrikmauern, mächtige schwarze Reinigungsrohre, durch- dringend duftende Pfützen und Rinnen, in schmierige Kütel gekleidete Arbetter zeichnen hier ein ungemein düsteres Bild. Ein Zischen und Pfeifen, Stampfen und Keuchen tönt aus den Kesseln, wie riesige Herzklappen schlagen die Ventile. Recht langwierige Verfahren sind es, durch die man aus dem Roh- Naphtha die verschiedenen in den Handel kommenden Erzeugnisse durch allerlei Reinigungs- und Verdichtungsarten zu erzielen weiß. Das vollkommen gereinigte Erdöl wird in großen runden Eisenblechbehältern bis zur Aus- fuhr durch eigens gebaute Cisternenschiffe oder durch plumpe Cisternen- wagen aufbewahrt. Zudem führt eine Naphthaleitung von Baku nach * Batum am Schwarzen Meere. Sie besteht aus eisernen Röhren von 20 cm Durchmesser und ist 902 km lang. Ob die Naphthabecken im Schoß der Erde nie zu erschöpfen sind, ob sie stetig von neuem sich füllen werden, hat die menschliche Wissenschaft noch nicht zu ergründen vermocht. Stehen eines Tages die gewalttgen unterirdischen Steinölfabriken still, dann stürzt auch über Nacht Bakus goldene Herrlichkett zusammen. vr. Groth«. 57. Das Sah im Lichte der Kulturgeschichte. Wie schon in den frühesten Zetten die Menschen das Salz deshalb schätzten, weil es die Speisen schmackhaft machte und sie vor Fäulnis bewahrte, so werden auch gegenwärtig noch ungeheure Mengen von Salz in der Küche und auf der Speisetafel, sowie zum Einsalzen und Ein- pökeln verwendet. Doch hat man im Laufe der Jahrhunderte gelernt, das Salz noch zu manch anderem Zweck zu verwerten. Große Mengen werden zur Herstellung von Soda benutzt. Das wichtige Chlorgas und seine Verbindungen: Salzsäure, Chlorkalk und chlorsaures Kali, ge- winnt man dirett oder indirett aus dem Kochsalz. Wenn es weiter gilt, Seife zu bereiten, Gerbebrühe für den Weißgerber zum Beizen herzustellen, die Häute in der Lohgerberei zum „Schwitzen" zu bringen, wenn Tongeschirre glasiert, Kältemischungen zurecht gemacht, Glas fabriziert, Schiffsbauholz und Bahnschwellen konserviert werden sollen, so wttd hierzu und noch zu manch anderem Zwecke Salz verbraucht. Unsere Vorfahren gewannen dies wertvolle Gewürz, das ihnen in flüssiger Gestalt in den Salzquellen von der Natur dargeboten wurde, auf sehr Lesebuch f. Fortbildungsschulen rc. Allg. Teil. 8
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 3
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 2
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 153
2 4
3 57
4 1
5 45
6 20
7 39
8 3
9 1
10 0
11 111
12 103
13 6
14 31
15 2
16 0
17 22
18 0
19 26
20 7
21 8
22 0
23 0
24 14
25 20
26 4
27 0
28 2
29 17
30 0
31 8
32 13
33 64
34 12
35 19
36 15
37 0
38 2
39 128
40 1
41 1
42 6
43 47
44 1
45 10
46 10
47 37
48 1
49 0
50 59
51 63
52 353
53 21
54 40
55 1
56 0
57 0
58 0
59 68
60 42
61 3
62 24
63 0
64 1
65 26
66 10
67 17
68 6
69 0
70 12
71 22
72 2
73 1
74 0
75 18
76 36
77 1
78 310
79 0
80 3
81 145
82 9
83 42
84 3
85 0
86 39
87 32
88 2
89 5
90 16
91 9
92 0
93 4
94 15
95 47
96 13
97 0
98 1
99 9
100 69
101 94
102 67
103 6
104 18
105 2
106 4
107 72
108 0
109 22
110 24
111 28
112 5
113 28
114 45
115 1
116 20
117 2
118 0
119 27
120 0
121 39
122 95
123 33
124 49
125 15
126 28
127 15
128 0
129 77
130 20
131 39
132 0
133 123
134 7
135 2
136 93
137 64
138 5
139 29
140 20
141 6
142 9
143 5
144 0
145 4
146 0
147 10
148 1
149 2
150 0
151 19
152 43
153 27
154 108
155 45
156 8
157 6
158 0
159 13
160 13
161 4
162 0
163 0
164 2
165 5
166 11
167 3
168 22
169 12
170 4
171 0
172 5
173 13
174 8
175 59
176 27
177 12
178 26
179 9
180 2
181 0
182 51
183 218
184 21
185 2
186 9
187 0
188 266
189 0
190 0
191 0
192 0
193 27
194 5
195 7
196 78
197 11
198 0
199 20